Schnelle Hilfe für Ihr Team: Workshop-Leitfaden für den Umgang mit Unsicherheit

Thomas Huber
30. März 2025

Die Weltlage bleibt volatil: Globale Krisen, wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Spannungen sorgen für Verunsicherung – nicht nur privat, sondern auch in Unternehmen. Führungskräfte spüren zunehmend, dass Angst und Stress die Motivation, Zusammenarbeit und Produktivität beeinflussen. Doch was tun?

Ein starkes Unternehmen erkennt, dass emotionale Resilienz ein entscheidender Faktor für Leistung und Stabilität ist. Unser Workshop „Offen über Ängste sprechen – gemeinsam Zuversicht fassen“ bietet einen strukturierten Rahmen, in dem Mitarbeitende ihre Sorgen reflektieren, sich austauschen und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln können. Das stärkt nicht nur die psychische Gesundheit, sondern fördert auch Vertrauen, Zusammenhalt und eine konstruktive Unternehmenskultur.

Als CEO, HR-Verantwortlicher oder Führungskraft setzen Sie mit dieser Initiative ein starkes Signal: Wir nehmen die Sorgen unserer Mitarbeitenden ernst – und wir gestalten die Zukunft mit Zuversicht.

Teamintervention zum Umgang mit Angst und Verunsicherung

Eine kurzfristige Aktion zur Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann ein ca. 2 - 3 -stündiger Workshop sein. Dieser könnte veranlasst werden durch den Bereich HR, - aber auch jeder verantwortungsvolle Vorgesetzte könnte die Massnahme initiieren. Hier ein detaillierter Vorschlag, den Sie genau so mit Ihrem Team durchführen können:


Workshop: „Offen über Ängste sprechen – gemeinsam Zuversicht fassen“

Gesamtdauer: ca. 2,5 Stunden

Teilnehmende: idealerweise 6–15 Personen

Zielsetzung:

Ängste offen benennen, ausdrücken und anerkennen

Sich gegenseitig zuhören und Verständnis entwickeln

Ermutigung und Zuversicht finden und gemeinsam stärken; sich-nicht-alleine-fühlen

________

Phase 1, was beunruhigt mich am meisten?

Schritt 1 – Kurze Einführung (5 Minuten)

  • Input des Moderators (Flip vorbereitet):
    > Erläuterung der aktuellen globalen Lage (z. B. Krisen, Umbrüche, Unsicherheiten).
    > Betonung, dass Sorgen normal und berechtigt sind.

Schritt 2 – Individuelle Reflexion (10 Minuten)

  • Jede:r beantwortet für sich schriftlich (still, persönlich):
  1. Was beunruhigt mich momentan am meisten (beruflich und privat)?
  2. Wie äußert sich meine Beunruhigung/Angst bei mir persönlich (körperlich, mental, Verhalten)?

Schritt 3 – Austausch in Kleingruppen (3–4 Personen, 20 Minuten)

  • Gegenseitiges Teilen und Zuhören: 
  1. Jede:r bekommt 2–3 Minuten, um die wichtigsten Gedanken zu äußern.
  2. Gruppenaustausch: Gemeinsame Erkenntnisse sammeln, Gemeinsamkeiten feststellen (15 Min.).

Schritt 4 – Sammlung im Plenum (10 Minuten)

  • Jede Kleingruppe berichtet kurz, was besonders oft genannt wurde oder bemerkenswert ist.
  • Moderator notiert Kernthemen auf einem Flipchart.

Pause (ca. 10 Minuten)

• Möglichkeit zur kurzen Erholung, Getränke, frische Luft

Phase 2: Was hilft uns, Mut zu fassen? (ca. 45 Minuten)

Schritt 5 – Kurzinput: Ermutigung finden (5 Minuten)

  • Kurze Anregung, Perspektivwechsel: „In jeder schwierigen Zeit gibt es Aspekte, aus denen wir Kraft ziehen können.“

Schritt 6 – Persönliche Reflexion (10 Minuten)

  • Jeder notiert für sich still:
    • Was gibt mir aktuell Halt, Zuversicht oder Ermutigung (Menschen, Aktivitäten, innere Überzeugungen)?

Schritt 7 – Austausch in Kleingruppen (ca. 15 Minuten)

  • Persönliche Ermutigungsquellen in Kleingruppen (max. 3–4 Personen) teilen.
  • Gruppe wählt 2–3 besonders stärkende Punkte aus.

Schritt 7 – Abschlussrunde im Plenum (15 Minuten)

  • Gruppen berichten jeweils kurz, was ihnen Zuversicht gibt.
  • Moderator erstellt auf Flipchart ein „Mut-Mosaik“ aus den wichtigsten Punkten.

Abschlussphase: Resümee und persönlicher Transfer (ca. 20 Minuten)

  • Reflexion: Jede Person überlegt sich eine Sache, die sie aus diesem Workshop mitnimmt.
  • Freiwilliger Austausch im Plenum („Was nehme ich heute mit?“)
  • Moderator betont: Gefühle wahrzunehmen ist Stärke, kein Schwächezeichen. Ermutigung entsteht durch Verbundenheit und Dialog.
Thomas Huber

Über mich

Thomas Huber. Versteht, dass sich Menschen, Teams und Unternehmen nur gemeinsam entwickeln und entsprechend systemisch ist seine Beratung. Mit Genuss und Neugier hat er eine ziemliche Expertise in allen drei Feldern entwickelt. Neben Strategieentwicklung, Changeprozessen und Teamentwicklung ist die Künstliche Intelligenz in all ihren Anwendungsformen sein Steckenpferd - nicht nur in der Strategieberatung.
Copyright@2020 - ToChange.de
Alle Rechte Vorbehalten

Kontaktiere Uns

  • +49-(0)941 600 93 003
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Thomas_Huber

ToChange Gmbh

  • Thomas Huber
  • Traubengasse 6
  • D-93059 Regensburg

Browse our Website