Die Weltlage bleibt volatil: Globale Krisen, wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Spannungen sorgen für Verunsicherung – nicht nur privat, sondern auch in Unternehmen. Führungskräfte spüren zunehmend, dass Angst und Stress die Motivation, Zusammenarbeit und Produktivität beeinflussen. Doch was tun?
Ein starkes Unternehmen erkennt, dass emotionale Resilienz ein entscheidender Faktor für Leistung und Stabilität ist. Unser Workshop „Offen über Ängste sprechen – gemeinsam Zuversicht fassen“ bietet einen strukturierten Rahmen, in dem Mitarbeitende ihre Sorgen reflektieren, sich austauschen und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln können. Das stärkt nicht nur die psychische Gesundheit, sondern fördert auch Vertrauen, Zusammenhalt und eine konstruktive Unternehmenskultur.
Als CEO, HR-Verantwortlicher oder Führungskraft setzen Sie mit dieser Initiative ein starkes Signal: Wir nehmen die Sorgen unserer Mitarbeitenden ernst – und wir gestalten die Zukunft mit Zuversicht.
Eine kurzfristige Aktion zur Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann ein ca. 2 - 3 -stündiger Workshop sein. Dieser könnte veranlasst werden durch den Bereich HR, - aber auch jeder verantwortungsvolle Vorgesetzte könnte die Massnahme initiieren. Hier ein detaillierter Vorschlag, den Sie genau so mit Ihrem Team durchführen können:
Gesamtdauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmende: idealerweise 6–15 Personen
Zielsetzung:
• Ängste offen benennen, ausdrücken und anerkennen
• Sich gegenseitig zuhören und Verständnis entwickeln
• Ermutigung und Zuversicht finden und gemeinsam stärken; sich-nicht-alleine-fühlen
Schritt 1 – Kurze Einführung (5 Minuten)
Schritt 2 – Individuelle Reflexion (10 Minuten)
Schritt 3 – Austausch in Kleingruppen (3–4 Personen, 20 Minuten)
Schritt 4 – Sammlung im Plenum (10 Minuten)
Pause (ca. 10 Minuten)
• Möglichkeit zur kurzen Erholung, Getränke, frische Luft
Schritt 5 – Kurzinput: Ermutigung finden (5 Minuten)
Schritt 6 – Persönliche Reflexion (10 Minuten)
Schritt 7 – Austausch in Kleingruppen (ca. 15 Minuten)
Schritt 7 – Abschlussrunde im Plenum (15 Minuten)