Kunde: Stadtverwaltung
1100 Mitarbeitende
Teilnehmende: 30 - 800
Zeitraum: 2018 - 2023
Ansprechpartner: Thomas Huber
Beschreibung:
Ein neu gewählter Oberbürgermeister übernimmt nach 16 Jahren Dornröschenschlaf die Zukunftsausrichtung und Modernisierung seiner Stadtverwaltung. Nach Teamformation und den ersten 3 Workshops erstellt das 30-köpfige Strategieteam die Vision und die strategischen Ziele und plant die Beteiligung sämtlicher Mitarbeitenden.
Sehr bereichernd für die Stadtverwaltung war, dass zum ersten Mal alle Abteilungen gemeinsam eine Sichtung und Bewertung der Herausforderungen sowie der aktuellen Stärken und Schwächen der SV vorgenommen haben.
Nach einer intensiven Diskussion der Auswirkungen von globalen Megatrends wurde eine gemeinsame Vision formuliert:
die Grundlage für die sehr anspruchsvollen Strategischen Ziele.
Darauf aufbauend wurde ein Change Plan ausgearbeitet mit Projekten und Massnahmen auf den wichtigsten Handlungsfeldern.
Was wir hier methodisch nüchtern erzählen waren in Wahrheit tiefe Diskussionen, mehrfachen Sprünge über den eigenen Schatten hin zu enorm vielen Entscheidungen im "starken Konsens". Der wesentliche Erfolg ist, dass die große Mehrheit aller Beteiligten an der Strategieentwicklung sehr zufrieden waren sowohl mit den Ergebnissen als auch der gemeinsamen Zusammenarbeit: eine hervorragende Basis für die folgende Umsetzung.
Die eintägige Auftaktveranstaltung zur Strategieumsetzung mit über 800 der Mitarbeitenden war eine logistische Meisterleistung und ein voller Erfolg. In 11 Handlungsfeldern und rund 30 Leitprojekten geht es ab jetzt in die konsequente Umsetzung des Zukunftsprozesses.
Zwei zentrale Erfolgsfaktoren will ich hervorheben.
1. Absolut notwendig war nicht nur die durchweg unterstützende Haltung des Oberbürgermeisters, sondern auch des Stadtvorstandes. Bei einer politisch begründeten Besetzung der Mitglieder war das ein unglaublich starkes Signal in die Stadtverwaltung.
2. Es wurde schnell klar, dass für eine kontinuierliche Umsetzung die Einrichtung einer Stabsstelle "Stadtmodernisierung" absolut notwendig war; die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren die immer sichtbare Zusicherung, dass man sich um die Umsetzung der Strategie wirklich kümmert.
Und jetzt? geht es in eine neue Phase von Überprüfung und Anpassungen der Strategie und der Projekte